ArbeitsZeitRäume
A good friend of mine is organizing a conference about postfordistic working conditions.
Sorry, announcement in German only:
Tagung: Fr, 16. – Sa, 17. März 2007
Im Depot und IWK WienIst der Raum prekärer Arbeit auch prekär? An welchen Orten arbeiten wir wie flexibel? Wenn wir davon ausgehen, dass die Fabrik, das “Arbeitshaus”, sowie die “white collar factory”, das Bürohaus, uns Raum- und Zeiterfahrung von Arbeit im System des Fordismus verdeutlichen, dann stellt sich nun die Frage: welche Räume, und davon ausgehend: welche Bewegungen, welche Rhythmen von Erfahrung, also auch: welche Zeitlogiken im Raumerleben werden in postfordistischen Arbeits- und Lebenswelten relevant? In welchen Bildern und Konzepten können wir sie begreifen? In der Tagung sollen aktuelle Arbeitstheorien, konkrete Räume und Raumbilder aus unterschiedlichen Disziplinen miteinander konfrontiert werden, um die Rolle von Architektur und Räumen in Relation zu heutigen Zeiten postfordistischer Arbeit auszuloten.
Konzept und Organisation: Gabu Heindl mit IWK Wien
Fr, 16. März Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
19.00 – 21.30: Arbeitende Körper
Karin Harrasser: Extensions of the working man. Von der Passung zum “passing"
Bettina Vismann, Nathalie Bredella: Clean.Ing
Moderation: Thomas BrandstetterSa, 17. März, IWK Wien, Berggasse 17, 1090 Wien
11.00 – 13.00: ArbeitsZeiten
Klaus Neundlinger: Spielräume im Postfordismus – Creative Self- destruction vs. Kooperativen der Diversität
Drehli Robnik: Betrieb und Betrieb – Affekte in Arbeit. Bild- Werdung als Wert-Bildung im Kino
Moderation: Claudia Slanar14.00 – 16.00: Analysen
Maya McKechneay: cubicle hell – Arbeitsplatzfotografie am Beispiel der Foto-Sharing-Community Flickr
Andreas Rumpfhuber: Atmosphären der Arbeit
Moderation: Matthias Dusini17.00 – 19.00: ArbeitsRäume
Gabu Heindl: Vom Herstellen zum Ausstellen – Fabriken und Schauräume des Fordismus, Toyotismus und Postfordismus
Siegfried Mattl: Klassenräume. Historische Konfigurationen von Stadt, Arbeit und sozialen Milieus
Moderation: Leo Kühberger